
Die Sportstiftung Hessen stärkt die Unterstützung für Hessische Athleten
Der Vorstand hat auf seiner letzten Sitzung auf der Grundlage von den Empfehlungen des Gutachterausschusses über eine Anpassung der Förderrichtlinien entschieden. Die hessischen Athletinnen und Athleten aus olympischen, paralympischen und deaflympischen Sportarten profitieren trotz angespannter wirtschaftlichen Lage auch weiterhin von einer bestmöglichen Sportförderung.
Die wichtigsten Anpassungen im Überblick:
Zusätzliche Planungssicherheit: Die maximale Förderhöhe für Lehrgangs- und Wettkampfmaßnahmen wird transparent nach Kaderzugehörigkeit gestaffelt. So können Kaderathleten mit einer entsprechenden sportlichen Perspektive zukünftig mit folgenden jährlichen Förderbeträgen rechnen:
- Landeskader (LK): bis zu 1.000 Euro
- Nachwuchskader (NK): bis zu 1.500 Euro
- Perspektivkader (PK): bis zu 2.000 Euro
- Olympiakader (OK): bis zu 2.500 Euro
Sportlerinnen und Sportler mit einer Sportförderstelle erhalten weiterhin Zuschüsse für abgestimmte Lehrgangs-und Wettkampfmaßnahmen. Die Förderung von Fahrt- und Mietkosten für diese Sportlergruppe läuft noch bis Juni 2025. Bei entsprechender Leistung ist die Förderung im LOTTO Hessenteam und der Erhalt eines Teilstipendiums weiterhin möglich.
Sportmedizinische, physiotherapeutische, psychologische Betreuung sowie Ernährungsberatung können bezuschusst werden, sofern die Antragsstellung mit dem Olympiastützpunkt Hessen vorab abgestimmt wurde. Die psychologische Betreuung, die bisher über den Olympiastützpunkt Hessen abgewickelt worden ist, muss ab sofort beantragt werden.
Außerdem gibt es Möglichkeiten der Förderung für Bundeskaderathleten von World-Games Sportarten sowie von Athletinnen und Athleten der Special Olympics, die an den nächsten Weltspielen teilnehmen werden.
Weiterhin genießen alle leistungsstarken Athletinnen und Athleten regelmäßige finanzielle Unterstützung, die auf Vorschlag ihres Landesfachverbandes in das LOTTO Hessenteam 2028 und das Perspektivteam Hessen vom Vorstand der Sportstiftung Hessen berufen wurden. Die Mitglieder dieser Teams werden zeitnah auf der Homepage der Sportstiftung Hessen veröffentlicht.
Informieren Sie sich jetzt über die detaillierten Anpassungen in den aktualisierten Förderrichtlinien.

Abend des Förderkreises
Gestern Abend war es so weit: Die Sportstiftung Hessen, unter der Federführung der Vorsitzenden des Förderkreises der Sportstiftung Hessen, Ann Kathrin Linsenhoff, hatte zum „Abend des Förderkreises“ geladen. Dieser Abend fand im Rahmen des internationalen Festhallenreitturnieres in Frankfurt statt, welches von der Familie Linsenhoff organisiert wurde. Ann Kathrin Linsenhoff bot der Sportstiftung Hessen somit einen festlichen Rahmen, um allen Förderern und Premiumpartnern der Sportstiftung einmal mehr „Danke“ für ihr Engagement zu sagen.
Denn ohne die regelmäßige finanzielle Unterstützung der Förderer und Premiumpartner (Landesbank Hessen Thüringen, Spielbank Wiesbaden, GAL Digital, LOTTO Hessen, SV Sparkassen Versicherung, Ferrero) wäre die erfolgreiche Arbeit der Sportstiftung für junge Nachwuchssportlerinnen und Sportler und das LOTTO Hessenteam nicht möglich gewesen: Rund 300 Athletinnen und Athleten wurden durch die Sportstiftung Hessen im Jahr 2024 finanziell auf ihrem Weg in die internationale Spitze bis hin zu Olympia 2024 in Paris unterstützt. Insgesamt 11 Medaillen holten unsere hessischen Sportlerinnen und Sportler beiden Olympischen Spielen und Paralympics in Paris! Alle gehörten dem LOTTO Hessenteam an und wurden entsprechend durch die Sportstiftung Hessen gefördert.
Peter Beuth, Vorstandsvorsitzender der Sportstiftung Hessen,und Ann Kathrin Linsenhoff begrüßten die geladenen Gäste unter denen sich Staatsministerin Diana Stolz, die Präsidentin des Landessportbunds Hessen, Juliane Kuhlmann, sowie Michael Meiers vom Premiumpartner SV Sparkassen Versicherung und Volkmar Schwenk von Ferrero befanden. Sie bedankten sich bei den Förderern und Wirtschaftspartnern herzlich für ihr Engagement. Ann Kathrin Linsenhoff unterstrich den langen und harten Weg eines Leistungssportlers in die Weltspitze und bekräftigte die Wichtigkeit der finanziellen Unterstützung von Nachwuchssportlerinnen und Sportlern.
Bei so einer Veranstaltung durften Athletinnen und Athleten nicht fehlen, denn Ziel dieses Abends war es unter anderem auch, diese kennenzulernen und persönlich zu erleben.
So stellte Peter Beuth zunächst das neu gegründete Hessenteam auf seinem Weg zu Olympia 2028 in L.A. vor.
Anwesend waren: Juliane Wolf (TSF Heuchelheim, Para-Tischtennis), Nele Weßel (TV Waldstraße Wiesbaden, Leichtathletik), Daniel Goral (SSG Blista Marburg Para-Judo) Natascha Hiltrop (SV Lengers, Para-Sportschießen).
In Form von Kurzinterviews, die Peter Beuth mit den Sportlern führte, gaben diese interessante Einblicke in ihren Trainingsalltag sowie der Aufgabe Ausbildung, Studium oder Beruf und Familie mit dem Training eines Leistungssportlers zu vereinen. Hier zeigte sich einmal mehr die Stärke der Sportstiftung Hessen und das Engagement ihrer Förderer, Sportler individuell und nach deren Bedürfnissen zu fördern. Die Möglichkeit sich auf den Sport konzentrieren zu können, trotzdem aber auch das spätere berufliche Leben nach der sportlichen Karriere vorzubereiten, ist für die Athletinnen und Athleten immens wichtig!
Zu den weiteren sportlichen Gästen gehörten auch Tobias Beck, leitender Verbandstrainer Tischtennis am Bundesstützpunkt und Landesleistungszentrums Frankfurt. Er hatte zwei hoffnungsvolle Nachwuchstalente mitgebracht, die bereits international auf sich aufmerksam gemacht hatten und stelle Lorena Morsch vom TSV Langstadt sowie Franziska Schreiner vom TSV Langstadt vor.
Im Folgenden setzte Peter Beuth den Fokus auf die Special Olympics World Winter Games, die vom 08.-15. März in Turin, Italien stattfinden werden. Seit 1977 gibt es diese Winterspiele und sie umfassen mittlerweile 9 Disziplinen. Beuth hob die Bedeutung dieser inklusiven Spiele für die Gesellschaft hervor: Neben beeindruckenden sportlichen Leistungen geht es einmal mehr um die Akzeptanz und Inklusion von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen. Im Publikum befand sich die Geschäftsführerin der Special Olympics Hessen, Dany Kupcik. Aus dem Team, das in Turin an den Start gehen wird, waren Gundula Kirchner (Langlauf, Nordic Skiing), Nicole Behn (Schneeschuhlaufen) und Jonathan Merget (Ski Alpin) vor Ort. Sybille Stiehler, die Trainerin von Nicole Behn, erläuterte im Interview die Vorbereitung auf die Winter World Games.
Im Anschluss öffnete Ann Kathrin Linsenhoff die Türen der Festhalle für den Schauwettkampf der hessischen Vereine. Diese präsentierten ein Feuerwerk der Reitkunst in der Frankfurter Gudd Stubb. Für alle Gäste der Sportstiftung Hessen ein sportliches Highlight und ein würdiger Ausklang dieses gelungenen Abends!

AUSSCHREIBUNG NEUER STIPENDIEN
Die Sportstiftung Hessen vergibt erneut Stipendien sowohl an Sportlerinnen und Sportler als auch an junge und im Leistungssport tätige Trainerinnen und Trainer. Die Stipendien sind für ein Jahr, rückwirkend von Oktober 2024 bis September 2025 ausgeschrieben. Zu beachten ist die Bewerbungsfrist: Jeweils Sonntag, 04. November 2024! Die Bewerbungsfrist für das Jahr 2025/2026 wird rechtzeitig veröffentlicht!
Informationen über die Stipendien für Athletinnen und Athleten:
Die Sportstiftung Hessen vergibt für den Zeitraum von Oktober 2024 bis September 2025 Stipendien an Sportlerinnen und Sportler, die neben der Belastung des Hochleistungstrainings eine berufliche Ausbildung oder ein Studium an einer Hochschule absolvieren. Die Stipendien richten sich an Sportlerinnen und Sportler, die sportlich in herausragender Weise eine Chance haben, internationale Erfolge zu erzielen. Ziel der Stipendienvergabe ist es, die finanziellen Rahmenbedingungen für Stipendiatinnen und Stipendiaten aus der Doppelbelastung von Ausbildung und Leistungssport entscheidend zu verbessern.
Die Stipendien werden über einen Zeitraum von zwölf Monaten gewährt. Anschließend erfolgt im Fall einer gesicherten Finanzierungsgrundlage eine neue Bewerbungsphase. Die Zahlungen des Stipendiums kann jederzeit begründet eingestellt werden und jeder der beiden Vertragspartner kann diese Einstellung verlangen. Die Höhe des Stipendiums beträgt jeweils bis zu 400,-- € monatlich. Teilstipendien in Höhe von bis zu200,-- € monatlich können ebenfalls vergeben werden. Bei Verstößen gegen die Anti-Doping-Bestimmungen der NADA und WADA sowie gegen die Integrität des Spots wird die Zahlung des Stipendiums sofort eingestellt. Studierende der Sportfördergruppe der Bundeswehr und Studierende Sportfördergruppen der hessischen Polizei und der öffentlichen Verwaltung werden bei der Vergabe der Stipendien nachrangig berücksichtigt. Die soziale Bedürftigkeit der Athletinnen und Athleten und die sportliche Perspektive werden bei der Auswahl berücksichtigt. Über die Gewährung des Stipendiums entscheidet der Vorstand auf Empfehlung des Gutachterausschusses.
Folgende Grundvoraussetzungen müssen erfüllt sein:
· Mindestens eine Bundeskadermitgliedschaft NK1 oder höher.
· Bereits erzielte internationale Erfolge in einer olympischen oder paralympischen Disziplin
· Eine bereits begonnene berufliche Ausbildung oder Hochschulausbildung.
Folgende Unterlagen sind für eine Bewerbung einzureichen:
· Vollständiges Ausfüllen des elektronischen Bewerbungsformulars:
Zusätzlich müssen folgende Unterlagen per Email an t.helmke@sportstiftung-hessen.de gesendet werden:
· Ein Motivationsvideo von dir. (Bis zu: 1:30min). Überzeuge uns in einem Video und informiere uns, wie du deine Ziele im Leistungssport und deine Ziele in der beruflichen Ausbildung oder in deiner Hochschulausbildung erreichen möchtest.
· Optional: Zusätzlich kann ein Empfehlungsschreiben von deinem Landes- oder Spitzenverband oder einer Person, die dich in deiner Ausbildung oder im Spitzensport eng begleitet, zugesendet werden.
Informationen über die Stipendien für Trainerinnen und Trainer
Die Sportstiftung Hessen vergibt Stipendien an Trainerinnen und Trainer, die im Nachwuchsleistungs- oder Spitzensport tätig sind. Damit möchte die Sportstiftung Hessen einen Beitrag zur Attraktivitätssteigerung des Trainerberufs in Hessen leisten. Darüber hinaus soll studierenden oder sich in einer Ausbildung befindende Trainerinnen und Trainer ein Beitrag zur Bestreitung des Lebensunterhaltes gewährt werden.
Das Stipendium richtet sich gezielt an junge Verbands- oder Vereinstrainer mit erkennbarer Landes- und Bundeskaderbetreuung. Weitere Gruppen, die sich bewerben können, sind Nachwuchsstützpunkttrainer, OSP mischfinanzierte Trainer, auf Honorarbasisbeschäftigte Landes- und Bundestrainer sowie mischfinanzierte und nebenamtliche Bundesstützpunkttrainer mit einem Schwerpunkt auf dem Nachwuchsleistungssport(L-Kader oder NK2).
Stipendien können an Personen vergeben werden, die sich in einem sportnahen Hochschulstudium, in einer A-Lizenzausbildung oder sich in Ausbildung zum DOSB-Diplomtrainer befinden.
Eine erkennbare langfristige Karriereplanung in Hessen sowie die Ausübung des Trainerberufs in einer olympischen beziehungsweise paralympischen Sportart oder in einer Sportart, die dem Bereich der World-Games zuzuordnen ist, gehören zu den Voraussetzungen. Zusätzlich wird eine Stellungnahme des Landesfachverbandes, des Spitzenverbandes oder optional des zuständigen Vereins erwartet. Bereits erfolgte Hospitationen bei Landes- oder Bundestrainern sowie bei erfolgreichen Vereinstrainern beziehungsweise dargestellte Perspektiven für Hospitationen, tragen zu einer positiven Bewertung bei. Neben den sportfachlichen Kriterien, werden außerdem die finanziellen Verhältnisse der Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt. Die Vorlage der aktuellen monatlichen Einkünfte oder eines Einkommenssteuerbescheides sind für die Bewerbung Voraussetzung.
Die Stipendien werden für einen Zeitraum von 12 Monaten vergeben. Die Sportstiftung Hessen strebt unter der Voraussetzung einer gesicherten Finanzierung des Stipendienprogramms eine nachhaltige Unterstützung an. Über die Gewährung des Stipendiums entscheidet der Vorstand auf Empfehlung des Gutachterausschusses.
Die Höhe desStipendiums beträgt jeweils 400,- Euro monatlich für Vollstipendien und 200,-Euro monatlich für Teilstipendien. Bei Verstößen gegen dieAnti-Doping-Bestimmungen der NADA und WADA, gegen das Kindes- und Athletenwohlsowie gegen die Integrität des Sports wird die Zahlung des Stipendiums soforteingestellt. Die Sportstiftung Hessenbehält sich vor, Förderbeträge zurückzufordern.
Folgende Unterlagen sind für eine Bewerbung einzureichen:
· Vollständiges Ausfüllen des elektronischen Bewerbungsformulars:
Zusätzlich müssen folgende Unterlagen per Email an t.helmke@sportstiftung-hessen.de gesendet werden:
Zur Bewerbung sind einzureichen:
- Motivationsvideo:
o Überzeuge uns in einem maximal zweiminütigen Video von deiner Motivation im Trainerberuf.
o Informationen über deinen Werdegang, deinem Umfang der momentanen Trainertätigkeiten, Informationen über betreute Kaderathleten und deiner bisher größten erzielten Erfolge können Inhalt deines Videos sein.
- Stellungnahme des Landes- oder Spitzenverbandes:
o Für Vereinstrainer: Positive Stellungnahme über die Tätigkeiten im leistungssporttreibenden Verein in enger Abstimmung mit dem Landesverband.
Oder für Verbandstrainer: Positive Stellungnahme über die Tätigkeiten in einem Landes- oder Spitzenverband
o Bestätigung über das Vorliegen eines Führungszeugnisses von Verein oder Verband.
Bewerbungsfrist: Die Bewerbungsfrist für das Jahr 2025 wird rechtzeitig veröffentlicht!
WIR DRÜCKEN EUCH DIE DAUMEN